Drei Schulen in der Region Hildesheim beteiligen sich an einem Programm des Landes Niedersachsen zur Stärkung der Basiskompetenzen. Mit dem Programm „Lesen macht stark“ solle gezielt Leseförderung in den Unterricht integriert werden, teilt das Kultusministerium mit. 156 Schulen beteiligen sich an dem Programm - davon 86 Grundschulen und 70 weiterführende Schulen. In der Region Hildesheim nehmen an dem Programm die Robert-Bosch-Gesamtschule, die KGS Gronau und die Schulrat-Habermalz-Schule in Alfeld teil.
Das Programm setzt auf frühzeitige Erkennung von Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und individuelle Fördervorschläge. Die teilnehmenden Schulen erhalten ab dem kommenden zweiten Schulhalbjahr eine gezielte, schulformbezogene Ausbildung der Lehrkräfte. Zusätzlich können sich Lehrkräfte zu sogenannten Lesecoaches fortbilden lassen. Ab dem Schuljahr 2020/21 sollen Schülerinnen und Schüler mit Lernmaterial verstärkt das Lesen üben. Parallel zu dem Programm wird auf dem Niedersächsischen Bildungsserver die Datenbank „Leseschule Niedersachsen“ zur Verfügung gestellt, auf der Lern- und Lernmittel zur Verfügung gestellt werden.
sk
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius hat das Verbot der rechtsextremen Gruppe "Combat 18 Deutschland" begrüßt und bezeichnete den Schritt als lange überfällig. Er selbst habe gemeinsam mit anderen Landesinnenministern bereits im September darauf gedrängt. Bundesinnenminister Horst Seehofer hatte das Verbot v ergangenen Donnerstag ausgesprochen. Mehr als 200 Polizeibeamte durchsuchten am Donnerstagmorgen in Hessen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und drei weiteren Bundesländern Wohnungen von Mitgliedern des Neonazi-Vereins. Dabei wurden unter anderem Mobiltelefone, Laptops sowie "waffen-rechtlich relevante" Gegenstände und Propagandamittel beschlagnahmt. Niedersachsen war nach Angaben des Innenministeriums nicht betroffen.
Das Bundesinnenministerium führte an, "Combat 18" habe insbesondere durch die Produktion und den Vertrieb von rechtsextremistischer Musik sowie die Organisation von Konzerten eine menschenverachtende Gesinnung sowie rechtsextremistische und antisemitische Hetze in die Gesellschaft getragen. Die Neonazi-Gruppe stelle eine erhebliche Gefahr für die freiheitliche Gesellschaft dar.
sk
Mehrere Zehntausend Besucherinnen und Besucher haben am Internationalen Lichtkunst-Festival "EVI Lichtungen" teilgenommen. Bis zum Sonntag waren in Hildesheim an vier Abenden 24 Orte mit Lichtkunstwerken erleuchtet, teilt Hildesheim Marketing mit. 22 Künstler beleuchteten Kirchen, Museen, Plätze und Gebäude. Dazu reisten den Angaben zufolge zahlreiche Kunstliebhaber aus ganz Norddeutschland an.
Ein Publikumsmagnete sei eine Arbeit des südkoreanischen Lichtkünstlers Jeongmoon Choi im Turmzimmer der evangelischen St. Andreaskirche gewesen, hieß es. Dabei habe eine komplexe Anordnung aus fluoreszierenden Fäden ein faszinierendes Bild erzeugt. Auf große Resonanz stieß auch das Projekt "Licht Stein Dialog" des Künstlerduos Martin Mayer und Quirin Empl im katholischen Dommuseum. In zwei Jahren soll das Festival erneut stattfinden. Der Hildesheimer Energieversorger EVI hat als Sponsor bereits erneut seine Unterstützung signalisiert.
sk
In der Zeit zwischen Donnerstag und Sonntag haben Unbekannte mehrere Fahrzeuge in Hildesheim und Diekholzen aufgebrochen und Elektro-Werkzeuge entwendet. Das meldet die Polizei.
So wurde in der Bocholtstraße die Hecktür eines Fiat Ducato gewaltsam aufbrochen, ähnliches geschah bei einem Transporter auf dem Parkplatz eines Sportvereins im Diekholzener Heideweg. In beiden Fällen liegt der entstandene Schaden im vierstelligen Bereich.
Am Marienburger Platz versuchten Unbekannte, die Heckklappe eines Mercedes-Sprinters aufzuhebeln und auf dem Parkplatz eines Supermarktes am Cheruskerring versuchten sie die Scheibe eines Daimler einzuschlagen - beide Versuche scheiterten jedoch. Im letzten Fall beschrieb ein Zeuge die Täter als dunkel gekleidet und etwa 18 Jahre alt. Sie flüchteten auf Fahrrädern in Richtung Senkingstraße.
Sachdienliche Hinweise in allen Fällen nimmt die Polizei Hildesheim entgegen.
sk/fx
In der Nacht auf Samstag haben unbekannte Täter versucht, einen Geldautomaten in einem Supermarkt in der Rex-Brauns-Straße in Ochtersum zu sprengen. Nach Angaben der Polizei Hildesheim waren die Täter gegen 2 Uhr durch Aufhebeln einer Vordertür eingedrungen. Als sie den Automaten im Eingangsbereich sprengen wollten, wurden sie jedoch gestört und flüchteten in einem schwarzen Audi Kombi.
Ein Streifenwagen, der durch den ausgelösten Alarm des Marktes eintraf, nahm sofort die Verfolgung auf. Mit 140 Stundenkilometern fuhren die Täter zunächst durch das Stadtgebiet und bogen dann auf die Autobahn A7 in südliche Richtung ein. Dort beschleunigten die Täter weiter und verschwanden schließlich aus dem Sichtfeld.
Mögliche Zeugen des Einbruchs werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
sk/fx
Die Arbeiten in der Dammstraße gehen derzeit nach Plan voran. Das sagte Nils Rühmann von der Stadtverwaltung vor dem Stadtentwicklungsausschuss. Man gehe deshalb davon aus, dass die Freigabe der...
Nach zwei versuchten Autodiebstählen letzte Woche sitzt ein 40 Jahre alter Mann in Untersuchungshaft. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilen, hatten Zeugen in der Nacht auf Dienstag nach 2 Uhr...
American Football-Bundesligist Hildesheim Invaders hat seinen Saisonauftakt auf dem eigenen Homefield verloren. Das Team unterlag den Dresden Monarchs klar mit 19:47. Dabei gingen alle Quarter an...
Fußball-Oberligist VfV 06 hat in seinem letzten Auswärtsspiel der Saison ein Unentschieden beim Aufstiegskandidaten SV Atlas Delmenhorst geholt. Die Partie endete 2:2, wobei den Gastgebern schon in...
Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer hat dem neuen Papst Leo XIV. zu seiner Wahl gratuliert. Leo werde sich mit vollem Herzen und seiner ganzen Kraft für die Verkündigung des Evangeliums in der...
Wegen eines Softwareupdates in einem Stellwerk kommt es in der Nacht auf Sonntag zu Einschränkungen bei der S-Bahn Hannover. Laut Mitteilung werden zwischen 21 Uhr und 6 Uhr morgens mehrere...
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird an diesem Wochenende als gedrucktes Magazin veröffentlicht. Das teilt die HAWK mit. Dies ist eine Kooperation des Hamburger Medienunternehmers...