Am frühen Samstagnachmittag ist ein 69 Jahre alter Motorradfahrer in Betheln verunglückt. Laut Polizeibericht fuhr der Mann auf der Bethelner Hauptstraße und wollte einen Wagen überholen, als dieser nach links abbog. Es kam zur Kollision, wobei der 69-Jährige mit seinem Krad gegen eine Grundstücksmauer geschleudert wurde. Er erlitt schwere Verletzungen und musste nach Hildesheim ins Krankenhaus gebracht werden, an beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro.
Die Bethelner Hauptstraße musste an der Unfallstelle für die Rettungs- und Aufräumarbeiten bis 17:30 Uhr voll gesperrt werden. Wer den Unfall beobachtet hat, wird gebeten sich mit der Polizei in Elze unter Tel. 05068 / 93030 in Verbindung zu setzen.
fx
Das öffentliche Interesse an Kriminalität ist oft geringer, wenn die Opfer Ausländer oder Migranten sind. Das sagte der Kriminologe Christian Pfeiffer angesichts der bevorstehenden Urteilsverkündung im NSU-Prozess. Über die Morde dieser Terrorgruppe sei lange Zeit nur unter "Vermischtes" berichtet worden - ein Terroranschlag mit vielen deutschen Opfern lande dagegen immer auf Seite eins. Pfeiffer zufolge hängt das mit der Identifikation mit den Opfern zusammen. Die vorwiegend türkischstämmigen Opfer des NSU seien anfangs dem Verdacht unterlegen, vielleicht in kriminelle Machenschaften verwickelt gewesen zu sein und so selbst zu ihrem Tod beigetragen zu haben. Bei einem Anschlag des IS dagegen würden die Getöteten als "unschuldige Deutsche" wahrgenommen und die emotionale Betroffenheit sei höher.
Das Oberlandesgericht München wird voraussichtlich am Mittwoch das Urteil im NSU-Prozess verkünden. Seit Anfang Mai 2013 stehen Beate Zschäpe sowie weitere mutmaßliche Helfer und Unterstützer vor Gericht. Der Mordserie der Terrorgruppe fielen zwischen 2000 und 2007 vermutlich neun Menschen mit Migrationshintergrund und eine Polizistin zum Opfer.
fx
Der Landkreis Hildesheim warnt wegen der anhaltenden hohen Temperaturen und der Trockenheit vor erhöhter Waldbrandgefahr. In den vergangenen Tagen sei es in der Region Hildesheim bereits zu Böschungsbränden gekommen. Der Landkreis weist ausdrücklich daraufhin, dass in Wäldern absolutes Verbot für offene Feuer gilt. Ebenso gilt in Wäldern absolutes Rauchverbot.Gegrillt werden darf nur auf dafür ausgewiesenen Plätzen. PKW dürfen nur auf Parkplätzen und nicht auf Grünflächen geparkt werden, da sich das Gras durch einen heißen Katalysator entzünden kann. In weiten Teilen Deutschlands haben die Trockenheit und die hohen Temperaturen bereits zu höchsten Waldbrand - Warnstufen geführt.
Den Link zur aktuelle Karte finden Sie unter: www.dwd.de/DE/leistungen/waldbrandgef/waldbrandgef.html
sk
Am Hildesheimer Rathaus wird am Sonntag die Flagge des weltweiten Bündnisses „Mayors for Peace“ gehisst. Damit soll ein sichtbares Zeichen gegen die Verbreitung von Atomwaffen gesetzt werden. Außerdem ist damit in diesem Jahr der Aufruf an alle Staaten verbunden, den im Juli 2017 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Atomwaffenverbotsvertrag zu unterzeichnen. „Mayors for Peace“ wurde 1982 durch den damaligen Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Das Bündnis hat heute fast 7.400 Mitgliedsstädte in 162 Ländern, in Deutschland sind es über 270.
fx
Wegen einer Bombenentschärfung in Wolfsburg ist am Sonntag auch der Bahnverkehr gestört. Von Hildesheim und von Hannover aus fährt der Enno deshalb ab 10 Uhr nur bis Wolfsburg-Fallersleben – für den Rest der Strecke werden Busse eingesetzt. Im Fernverkehr werden ab 10 Uhr alle Züge über Magdeburg umgeleitet, die Fahrten verlängern sich dadurch um etwa 60 Minuten. Neben dem Halt in Wolfsburg entfällt dabei auch der in Stendal.
Ende vergangener Woche war bei Sondierungsarbeiten eine mindestens 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe auf einer Straße auf dem VW-Werksgelände gefunden worden. Für die Dauer der Entschärfung müssen rund 4000 Menschen ihre Wohnungen und Häuser verlassen. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst schätzt, dass der Einsatz drei bis vier Stunden dauern wird.
fx
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...