Der dritte Bauabschnitt der Kanalbauarbeiten um den Angoulêmeplatz beginnt am Montag.
Wie die Stadtentwässerung mitteilt, werden deshalb Parkverbotsschilder in der Jan-Pallach-Straße und der Osterstraße aufgestellt. Beide Straßen werden vorraussichtlich ab dem 2.3. nur noch als Sackgasse befahrbar sein. Außerdem bleiben die Bernwardstraße, der Angoulêmeplatz und die Friedrichstraße weiterhin für den Lieferverkehr gesperrt.
kk
Das Großprojekt eines Fahrrad-Schnellwegs von Hildesheim nach Hannover ist jetzt in Bewegung gekommen: Der Kreisentwicklungsausschuss des Landkreises stimmte in seiner letzten Sitzung dafür, die Kreisverwaltung mit den entsprechenden Verhandlungen zu beauftragen.
Der Schnellweg ist eines der Vorhaben der neuen Mehrheitsgruppe aus CDU und SPD im Kreistag. Er soll mehr Menschen bewegen, zwischen Hildesheim und Hannover das Fahrrad zu benutzen und so auch den Straßenverkehr entlasten.
Für eine Umsetzung muss der Kreis allerdings mit der Region Hannover kooperieren, die eine Strecke in die passende Richtung zwar untersucht, aber dann auf Eis gelegt hat. Zudem würde das Projekt teuer: Länder wie die Niederlande, Belgien oder Dänemark, in denen es bereits viele Radschnellwege gibt, veranschlagen pro Kilometer zwischen 300.000 und 2 Millionen Euro an Planungs- und Baukosten. Auf der anderen Seite führt die Nutzung der Wege zu weniger Ausgaben im Gesundheitssystem und zu weniger Autoverkehr.
fx
In Alfeld wird im Zuge der alljährlichen Amphibienwanderungen erneut ein Zaun entlang der K 408 zwischen Eimsen und Wettensen errichtet.
Wie die Stadt mitteilt, werden ab heute zwei mal täglich die Amphibien, die sich am Zaun gesammelt haben, über die Straße getragen. Zum Schutz der mit entsprechenden Warnwesten gekennzeichnete Sammler, wird die Höchstgeschwindigkeit auf der K408 teilweise von 100 km/h auf 50 km/h reduziert. Die Beschilderung gilt für eine Strecke von rund 800 Metern.
bjl
LINKEN-Politiker Lars Leopold startet eine Petition gegen die Schließung von Dorfschulen in der Region.
Im September letzten Jahres empfahl der niedersächsische Landesrechnungshof die Schließung von 15 von 65 kleinen Grundschulen in zwölf begutachteten Kommunen. Betroffen sind zum Beispiel Schulen in Nordenham, Hattdorf, Gronau und Bodenwerder-Polle. Grund dafür sei die „Unwirtschaftlichkeit“ solcher Schulen. Unbeachtet blieben dabei pädagogische Gesichtspunkte, kritisiert Leopold. Aus diesem Grund fordert er das Land Niedersachsen mit der Petition auf, das Schulgesetz anzupassen. Dabei solle das Wohl der Kinder im Vordergrund stehen, so Leopold weiter. Eine Reduzierung der Klassengröße stelle eine Aufwertung für den Unterricht dar. Die Schließungen von Grundschulen in ländlichen Regionen könne künftig zu Abwanderung und Überalterung führen.
Die Petition benötigt landesweit 24000 Unterstützer und ist im Internet unter www.openpetition.de/petition/online/kleine-dorfschulen-retten zu finden.
pa
Die Lernplattform "Niedersächsische Bildungscloud" ist am Freitag von Kultusministerin Frauke Heiligenstadt gestartet worden. 42 Schulen im ganzen Land wurden dabei zu Projektschulen und so genannten "Projektfollowern" ernannt. Es ist keine Schule aus dem Kreis Hildesheim dabei.
Heiligenstadt sagte, man schaffe ein großes virtuelles Klassenzimmer und bringe das Lernen mit digitalen Medien entscheidend voran. Die 42 ausgewählten Schulen sowie zwei Studienseminare werden in den nächsten drei Jahren an der Entwicklung der Niedersächsischen Bildungscloud arbeiten. So soll sichergestellt werden, dass die Lernplattform auch tatsächlich gut im Schulalltag eingesetzt werden kann. Über die Bildungscloud können Lehrerschaft und Schülerschaft in einem virtuellen Raum zusammenarbeiten - und das auch klassen- oder schulübergreifend, oder auch mit externen Partnern wie etwa Hochschulen. Die erste Phase der Entwicklung läuft bis 2019. Sollte die Cloud danach positiv bewertet werden, soll sie landesweit eingeführt werden.
fx
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...
Am kommenden Samstag finden in der Hildesheimer Fußgängerzone viele Aktionen anlässlich des Weltkindertages statt. Gemeinsam mit Stadt und Landkreis Hildesheim und der Jugend in Hildesheim zeigt das...
Wegen eine Betriebsausflug des Landkreis Hildesheim am kommenden Freitag (19.9.) sind die Dienststellen nur eingeschränkt erreichbar. Anliegen würden jedoch am nächsten Arbeitstag an die jeweils...
Kommenden Samstag entscheidet sich, wer als Sieger des regionalen Musikwettbewerbs hört!hört! hervorgeht. Bei einer Auftaktveranstaltung vergangenen Sonntag in der Kulturfabrik hätten sich alle...
Die Polizei hat am Dienstagmorgen 13 Wohnungen und Objekte von insgesamt acht mutmaßlichen Rechtsradikalen in Niedersachsen durchsucht. Die Durchsuchungsbeschlüsse seien in der Region Hannover, der...
Das Literaturhaus St. Jakobi startet am Freitag mit der Spielzeit „Wachen“ in den zweiten Teil ihrer aktuellen Trias „Schlafen – Wachen – Träumen“. Über das Schlafen und Träumen werde viel...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer ruft dazu auf, dem erstarkenden Antisemitismus in Deutschland entschieden entgegenzutreten. Jeder Politik der Ausgrenzung sei eine deutliche Absage zu erteilen. Er...