Der Hildesheimer Präventionsrat sucht Vorschläge für die Vergabe des diesjährigen Zivilcouragepreises. Dem Rat zufolge können bis zum 30. Oktober Personen vorgeschlagen werden, die unter persönlichem Einsatz dafür gesorgt haben, dass eine Straftat verhindert und/oder aufgeklärt werden konnte. Aus den Vorschlägen sucht dann eine Jury die Preisträgerin oder den Preisträger aus – ihr gehören die Kriminalhauptkommissarin Gabriele Freier, der Sozialpädagoge Stephan Kaune und der Rechtsanwalt Klaus-Günter Zok an.
Der Preis wird am 15. Dezember im Rathaus verliehen. Er umfasst eine Urkunde, eine Skulptur des Hildesheimer Künstlers Professor Otto Almstadt sowie ein Geldpreis des Haus- und Grundeigentümervereins in Höhe von 500 Euro. Mehr Information und die Kontaktadressen finden Sie im Internet auf www.praeventionsrat-hildesheim.de.
fx
Die Fraktion der Grünen im Hildesheimer Kreistag hat jetzt ihre Schwerpunkte für die kommende Wahlperiode in einem Papier festgesetzt.
Darin fordert sie unter anderem einen neuen Ausschuss für Migration und Integration, um die große und langfristige Aufgabe der Integration von Zugewanderten bewältigen zu können, so Ottmar von Holtz (MdL). Außerdem wolle man zukünftig alle Baubereiche im Dezernatsausschuss 3 zusammenfassen. Der bisherige Ausschuss 2 solle sich derweil besonders mit den Bereichen Natur- und Umweltschutz sowie Raumordnung befassen, heißt es von den Grünen. Der Schul- und Kulturausschuss solle sich weiterhin allgemein mit dem Thema Bildung beschäftigen und auch den Bereich der Erwachsenenbildung und Themen um die Volkshochschule beinhalten.
Dieser Neuzuschnitt sei der Aufgabenentwicklung der letzten 5 Jahre geschuldet, so Holger Schröter-Mallohn. Er gehe davon aus, dass die neuen Fraktionen im Kreistag diesen Vorschlägen folgen werden, so der Fraktionsvorsitzende der Grünen.
bjl
Der niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel (Grüne) hat die jetzt erfolgte Abschaltung des Braunkohlekraftwerks Buschhaus bei Helmstedt als wichtige Etappe der Energiewende bezeichnet. Er sagte, die Kohle habe keine Zukunft mehr. Buschhaus sei schon beim Betriebsstart in den 80er Jahren ein bundesweites Symbol einer „höchst zweifelhaften Energiestrategie früherer Landesregierungen“ geworden.
Durch seine Stillegung werde in Niedersachsen jetzt rund zwei Millionen Tonnen CO2 weniger pro Jahr produziert. Dies sei ein wichtiger Beitrag zum Erreichen der nationalen Klimaschutzziele und zum Abbau von Überkapazitäten im konventionellen Kraftwerkssektor, so Wenzel. Das Kraftwerk Buschhaus wird jetzt noch für vier Jahre als sogenannte „Kaltreserve“ und damit nur noch in Ausnahmesituationen genutzt.
fx
Das Jobcenter Hildesheim bietet ein neues Projekt für Alleinerziehende an.
In dem Programm werden diese ab sofort individuell von Fallmanagern betreut. Ziel des „beschäftigungsorientierten Fallmanagements für Alleinerziehende“ sei es den betroffenen Menschen eine nachhaltige Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen, heißt es in einer Mitteilung. Die Motivation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sei für den Erfolg von entscheidender Bedeutung, da dadurch eine kooperative Zusammenarbeit erst möglich sei. Daher basiere die Teilnahme an dem Programm auf einer freiwilligen Basis. Interessierte Alleinerziehende können sich telefonisch für einen Gesprächstermin mit Gabriele Hübner unter 05121 969 615 anmelden.
Bei dem Projekt ginge darum gemeinsam mit den Netzwerkpartnern Strukturen und Strategien zur Unterstützung der Alleinerziehenden zu entwickeln, so die Teamleiterin des Projekts Julia Steckhan.
Das Programm ist vorläufig bis Ende des Jahres 2018 angesetzt.
bjl
Die Zahl der Vergiftungen durch Pilze ist bisher im Norden Deutschlands sehr gering. Wie das Giftinformationszentrum Nord in Göttingen jetzt mitteile, wurden im September nur rund 40 Fälle gemeldet – der niedrigste Wert seit acht Jahren. Dies hänge mit der langen Trockenperiode des Sommers zusammen, wodurch die Pilze in ihrem Wachstum gehemmt wurden. Der September sei für Pilzesammler der wichtigste Monat.
Wenn es jetzt feucht bleibe und nicht zu kalt sei, könne es auch dieses Jahr noch viele Pilze geben, hieß es weiter. Das Giftinformationszentrum Nord ist eine Einrichtung der Bundesländer Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein und an der Göttinger Universitätsmedizin ansässig. Es ist rund um die Uhr besetzt und telefonisch unter der Nummer 0551 – 19240 erreichbar.
fx
Ein zivilgesellschaftliches Bündnis ruft für übermorgen zu bundesweiten Protesten gegen die AfD auf. Unter dem Titel „Keine Ausreden mehr! AfD-Verbot jetzt!“ beteiligen sich auch in Niedersachsen...
Wegen eines Softwareupdates in einem Stellwerk kommt es in der Nacht auf Sonntag zu Einschränkungen bei der S-Bahn Hannover. Laut Mitteilung werden zwischen 21 Uhr und 6 Uhr morgens mehrere...
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird an diesem Wochenende als gedrucktes Magazin veröffentlicht. Das teilt die HAWK mit. Dies ist eine Kooperation des Hamburger Medienunternehmers...
Die Hildesheimer Stadtpolitik berät nun das weitere Vorgehen zur Zukunft des Andreanums. Heute Nachmittag gab es dazu eine gemeinsame Sondersitzung des Finanz- und Stadtentwicklungsausschusses und...
Der barrierefreie Umbau der Bushaltestelle Bavenstedt und auch die Deckschichtsanierung zwischen der Kreuzung Heinrich-Helmke-Straße/Am Alten Friedhof bis zur Stichstraße Am Alten Friedhof sind...
Im Ringen um die Zukunft des Bosch-Werks im Hildesheimer Wald gibt es nach wie vor keine Einigung. Am Rande einer Betriebsversammlung riefen der Betriebsrat und die IG Metall zu weiteren...
Das Fußball-Oberligaspiel des VfV 06 gegen den 1. FC Germania Egestorf-Langreder hat gestern Abend in einer Niederlage geendet. Die Gäste gewannen die Partie im Friedrich-Ebert-Stadion 2:0 nach...
Das Festival Kulturregionale in und um Hildesheim umfasst in diesem Jahr rund 350 Veranstaltungen. Das sagten Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Landrat Bernd Lynack und Vertreter des...
Im Rahmen landesweiter Kontrollen gegen Schwarzarbeit hat es am Dienstag auch in Hildesheim Überprüfungen gegeben. Wie die dabei beteiligte Stadt mitteilt, suchten sechs Kontrolleure in fünf...
Das Bündnis gegen Rechts Hildesheim beteiligt sich am Sonntag an einem bundesweiten Aktionstag zur Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremer Partei durch den Verfassungsschutz*. Man wolle...
Schon eine Viertelstunde nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße ist heute ein 32 Jahre alter Hildesheimer von der Polizei gefasst und vorläufig festgenommen worden. Laut...
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...