Der niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel (Grüne) hat die jetzt erfolgte Abschaltung des Braunkohlekraftwerks Buschhaus bei Helmstedt als wichtige Etappe der Energiewende bezeichnet. Er sagte, die Kohle habe keine Zukunft mehr. Buschhaus sei schon beim Betriebsstart in den 80er Jahren ein bundesweites Symbol einer „höchst zweifelhaften Energiestrategie früherer Landesregierungen“ geworden.
Durch seine Stillegung werde in Niedersachsen jetzt rund zwei Millionen Tonnen CO2 weniger pro Jahr produziert. Dies sei ein wichtiger Beitrag zum Erreichen der nationalen Klimaschutzziele und zum Abbau von Überkapazitäten im konventionellen Kraftwerkssektor, so Wenzel. Das Kraftwerk Buschhaus wird jetzt noch für vier Jahre als sogenannte „Kaltreserve“ und damit nur noch in Ausnahmesituationen genutzt.
fx
Das Jobcenter Hildesheim bietet ein neues Projekt für Alleinerziehende an.
In dem Programm werden diese ab sofort individuell von Fallmanagern betreut. Ziel des „beschäftigungsorientierten Fallmanagements für Alleinerziehende“ sei es den betroffenen Menschen eine nachhaltige Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen, heißt es in einer Mitteilung. Die Motivation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sei für den Erfolg von entscheidender Bedeutung, da dadurch eine kooperative Zusammenarbeit erst möglich sei. Daher basiere die Teilnahme an dem Programm auf einer freiwilligen Basis. Interessierte Alleinerziehende können sich telefonisch für einen Gesprächstermin mit Gabriele Hübner unter 05121 969 615 anmelden.
Bei dem Projekt ginge darum gemeinsam mit den Netzwerkpartnern Strukturen und Strategien zur Unterstützung der Alleinerziehenden zu entwickeln, so die Teamleiterin des Projekts Julia Steckhan.
Das Programm ist vorläufig bis Ende des Jahres 2018 angesetzt.
bjl
Die Zahl der Vergiftungen durch Pilze ist bisher im Norden Deutschlands sehr gering. Wie das Giftinformationszentrum Nord in Göttingen jetzt mitteile, wurden im September nur rund 40 Fälle gemeldet – der niedrigste Wert seit acht Jahren. Dies hänge mit der langen Trockenperiode des Sommers zusammen, wodurch die Pilze in ihrem Wachstum gehemmt wurden. Der September sei für Pilzesammler der wichtigste Monat.
Wenn es jetzt feucht bleibe und nicht zu kalt sei, könne es auch dieses Jahr noch viele Pilze geben, hieß es weiter. Das Giftinformationszentrum Nord ist eine Einrichtung der Bundesländer Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein und an der Göttinger Universitätsmedizin ansässig. Es ist rund um die Uhr besetzt und telefonisch unter der Nummer 0551 – 19240 erreichbar.
fx
Die evangelische St. Petri-Kirche in Röllinghausen bei Alfeld bekommt ein neues Dach. Wie die Landeskirche mitteilt, steht jetzt die Finanzierung dafür. Der Bau wird voraussichtlich 406.000 Euro kosten. Die Landeskirche übernimmt davon 256.000 Euro, und die restlichen 150.000 Euro kommen vom Land. Dieses Geld stamme aus Landesmitteln und werde in Form eines Dorfentwicklungsprogramms über das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser vergeben. Dabei habe die gute Einbindung der Kirche und Gemeinde in das Dorfleben von Röllinghausen eine wesentliche Rolle gespielt, hieß es weiter.
fx
Der Niedersächsische Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne) hat sich für ganz konkrete Schritte in der Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung ausgesprochen.
Als positives Beispiel nannte der Minister ein französisches Gesetz, nachdem Supermärkte überschüssige Produkte an Tafeln und gemeinnützige Organisationen weitergeben müssen. Es müsse ein deutlich größeres Bewusstsein gegen Verschwendung geschaffen werden, so der Minister weiter. In Deutschland würden immer noch viel zu viele Lebensmittel weggeworfen. Nötig sei ein Mentalitätswechsel, weg von billig hin zu mehr wirklicher Qualität. Nur eine hochwertige und nachhaltige Landwirtschaft habe Zukunft. Diese habe allerdings ihren Preis. Damit das Geld bei den Landwirten ankomme, sollten die Verbraucher, möglichst regionale Produkte kaufen, etwa bei Hofläden, Milchtankstellen, Direkt-Vermarktern oder auf dem Wochenmarkt, so der Aufruf des Ministers.
bjl
Die Berufsfeuerwehr sowie die Himmelsthürer Ortsfeuerwehr haben gestern Nachmittag einen Wohnungsbrand in der Willi-Plappert-Straße gelöscht. Laut Bericht ging der Alarm kurz nach 15 Uhr ein, und...
Der Lüneburger SK Hansa hat sein Fußball-Oberligaspiel gegen den VfV 06 abgesagt. Wie der Verein mitteilt, ist nun auch sein Trainingsgelände wegen Regens unbespielbar. Es war am Freitag als...
Die in Alfeld ansässige Marianne Tewes Stiftung hat auch dieses Jahr wieder eine Weihnachtswünsche-Baum-Aktion für Kinder aus finanzschwachen Familien aus Alfelder Schulen sowie Kindergärten und...
Die Agentur für Arbeit Hildesheim stellt mit der neuen Woche auf Vorsprachen nach voriger Terminvereinbarung um. Damit solle es künftig keine Warteschlangen mehr im Haus geben, und stattdessen mehr...
Studierende in Niedersachsen planen für nächste Woche Donnerstag eine Demonstration in Hannover, um auf ihre oft prekären Lebenssituationen hinzuweisen. So standen etwa zu Beginn des Wintersemesters 33.000...
Am kommenden Mittwoch lädt die Interessengemeinschaft Kultur zum nächsten Runden Tisch Kultur ein, dem Netzwerktreffen von Kunst- und Kulturschaffenden. Es beginnt um 18 Uhr im Dommuseum und ist für alle...
Die Organisation „ArbeiterKind.de“ lädt für nächste Woche Donnerstag, also den 20. November, zu einer Informationsveranstaltung zum Schwerpunktthema Studienfinanzierung bei der Agentur für Arbeit....
Der Landkreis Hildesheim will im nächsten Jahr die gesetzliche Vorgabe der Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter umsetzen. Hierfür habe man sich mit den Bürgermeisterinnen und...
Bei der Verleihung des Niedersächsischen Wissenschaftspreises ist gestern Abend auch die studentische Initiative „UmweltBewusst“ aus Hildesheim ausgezeichnet worden. Studierende der Universität...
In der Hildesheimer Oststadt ist gestern Abend ein Streit zwischen zwei Mitarbeitern eines Abschleppunternehmens und vier Angehörigen einer Familie zu einer Schlägerei eskaliert. Laut Polizeibericht hatte das...
Verschiedene Partner aus Politik und Verwaltung haben vor kurzem eine Absichtserklärung unterzeichnet, nach der es in Niedersachsen künftig noch mehr Schulwälder geben soll. Dies geschah bei einer...