Das Land Niedersachsen hat seinen Kulturetat für 2021 vorgestellt. Diesem zufolge sollen insgesamt 7,5 Milliarden Euro in die Bereiche Kita, Schule und berufliche Bildung fließen. Das sind 350 Millionen Euro mehr, als im Jahr zuvor. Der Kulturhaushalt umfasst damit einen Anteil von 20,9 Prozent am Gesamthaushalt.
Der weitere Aufwuchs im Kultusetat zeige, dass Bildung in Niedersachsen höchste Priorität habe, sagte Kultusminister Grant Hendrik Tonne. In dem Entwurf sind 1,6 Milliarden Euro allein für die frühkindliche Bildung vorgesehen. Zudem sollen 2.500 Lehrerstellen für allgemein bildende Schulen geschaffen werden. Das Schulbudget für Vertretungslehrkräfte an berufsbildenden Schulen liegt 2021 bei 11 Millionen Euro. Damit sollen diese flexibel auf erhöhten Personalbedarf reagieren und zusätzliche Lehrkräfte einstellen können.
sk
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Bezirk der Agentur Hildesheim - den Kreisen Hildesheim und Peine - im letzten Monat etwas gesunken. Laut Statistik gab es Ende September 14.106 Arbeitslose und damit 666 weniger als im August - der erste Rückgang seit Beginn der Coronakrise. Die Arbeitslosenquote lag damit bei 6,4 Prozent.
Die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hildesheim, Evelyne Beger, sagte, der Rückgang der Arbeitslosigkeit sei vorrangig auf saisonale Gründe zurückzuführen. Etliche Unternehmen erhöhten nach der Sommerpause wieder ihre Produktion und benötigten dafür neues Personal. Diese Entwicklung mache aber auch deutlich, dass die Arbeitgeber wieder
etwas zuversichtlicher in die Zukunft schauen und der Bedarf an Arbeitskräften trotz Corona wieder langsam ansteige, so Beger weiter.
fx
Der Landkreis Hildesheim hat Überlegungen verworfen, bei einige Schulen im Kreisgebiet gestaffelte Anfangszeiten einzuführen. In einer Mitteilung heißt es, derzeit gebe es viel Kritik, weil wegen der Platznot in den Bussen morgens der Sicherheitsabstand von 1,5 Meter nicht eingehalten werden könne.
Die Kreisverwaltung hatte deshalb besonders schülerstarke Schulen in eigener Trägerschaft angeschrieben. Die KGS Gronau, die IGS Bad Salzdetfurth, die Michelsenschule und das Gymnasium Himmelsthür wurden gebeten, die Möglichkeiten unterschiedlicher Anfangszeiten von 7:30 Uhr bis 10:30 Uhr zu prüfen. Am Ende habe eine Prüfung jedoch ergeben, dass der erzielbare Effekt "sehr überschaubar wäre". Eine nennenswerte Entzerrung der Schülerströme und Entlastung der Busse würden nicht erreicht. Da Aufwand und Nutzen in einem erheblichen Missverhältnis stehen, sei entschieden worden, die ausgearbeiteten Pläne nicht umzusetzen.
Schulamtsleiter Karl-Heinz Brinkmann sagte, er könne den Unmut besorgter Eltern zwar verstehen, das Dilemma aber nicht lösen. Der Kreis habe keine wirklichen Handlungsoptionen. Wollte man den Mindestabstand einhalten, wäre die vier- bis fünffache Anzahl an Fahrzeugen erforderlich - diese gebe es aber ebenso wenig wie die dafür notwendigen BusfahrerInnen. Deshalb weise der Landkreis noch einmal ausdrücklich auf die Verpflichtung hin, in Bussen und Bahnen und an den Haltestellen eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
fx
Die Polizei hat gestern Nachmittag auf der Hauptstraße in Söhlde eine stark betrunkene Autofahrerin aus dem Verkehr gezogen. Laut Mitteilung war sie im Verkehr durch ihre unsichere Fahrweise aufgefallen. Bei der Kontrolle stellten die Beamten Alkoholgeruch fest - die 35-Jährige sagte, sie habe vor der Fahrt zwei Gläser Sekt getrunken. Ein Alkotest ergab dann ein Wert von 3,59 Promille. Sie wurde dann für eine Blutentnahme nach Hildesheim ins Krankenhaus gebracht. Ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr wurde eingeleitet.
fx
Aktualisiert 13:50 Uhr: Weiterer Fall an der Waldorfschule
An der Oskar-Schindler-Gesamtschule auf der Marienburger Höhe gibt es einen zweiten Corona-Fall. Das meldet heute die Stadt. Das Gesundheitsamt des Landkreises hatte den Verdacht bereits gestern der Schule gemeldet, sodass der gesamte 10. Jahrgang heute und morgen von zuhause beschult wird. Laut Schulleitung werden wegen des neuen Falls 38 SchülerInnen und fünf Lehrkräfte in Quarantäne geschickt.
Den ersten Corona-Fall hatte es am 24. September an der Schule gegeben. Laut Schulleitung haben die Tests der Personen, die daraufhin in Quarantäne gegangen sind, keine weiteren positiven Befunde ergeben.
Heute Nachmittag gab darüber hinaus der Landkreis bekannt, dass sich auch eine Lehrkraft der Freien Waldorfschule mit Covid-19 infiziert hat. Die Person ist in Quarantäne, derzeit werden ihre enge Kontakte zurückverfolgt. Die betroffene Klasse und weitere Lehrkräfte wurden vorsichtshalber nach Hause geschickt.
fx
Am kommenden Samstag finden in der Hildesheimer Fußgängerzone viele Aktionen anlässlich des Weltkindertages statt. Gemeinsam mit Stadt und Landkreis Hildesheim und der Jugend in Hildesheim zeigt das...
Wegen eine Betriebsausflug des Landkreis Hildesheim am kommenden Freitag (19.9.) sind die Dienststellen nur eingeschränkt erreichbar. Anliegen würden jedoch am nächsten Arbeitstag an die jeweils...
Kommenden Samstag entscheidet sich, wer als Sieger des regionalen Musikwettbewerbs hört!hört! hervorgeht. Bei einer Auftaktveranstaltung vergangenen Sonntag in der Kulturfabrik hätten sich alle...
Die Polizei hat am Dienstagmorgen 13 Wohnungen und Objekte von insgesamt acht mutmaßlichen Rechtsradikalen in Niedersachsen durchsucht. Die Durchsuchungsbeschlüsse seien in der Region Hannover, der...
Das Literaturhaus St. Jakobi startet am Freitag mit der Spielzeit „Wachen“ in den zweiten Teil ihrer aktuellen Trias „Schlafen – Wachen – Träumen“. Über das Schlafen und Träumen werde viel...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer ruft dazu auf, dem erstarkenden Antisemitismus in Deutschland entschieden entgegenzutreten. Jeder Politik der Ausgrenzung sei eine deutliche Absage zu erteilen. Er...
Die Feuerwehr Hildesheim ist am Sonntagabend zu einem Wohnungsbrand in die Straße "Butterborn" ausgerückt. Im zweiten Stock eine Mehrfamilienhauses war ein Küche in Brnad geraten. Die Bewohner...
Die Stadt Hildesheim hat den Nordfriedhof wegen einer Sturm warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geschlossen. Der DWD sagt für das Stadtgebiet Hildesheim heute Windböen mit einer...
Eine Demo vom vergangenen Donnerstag hat für eine Teilnehmerin womöglich strafrechtliche Konsequenzen. Laut Polizei versammelten sich auf dem Vorplatz am Hauptbahnhof Hildesheim mehrere Personen zu...
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...