Auf der Bürgermeisterkonferenz haben sich die Kommunen im Landkreis Hildesheim abgestimmt und zusätzlich zu den verbindlichen Regelungen des Landes Niedersachsen einen Beschluss zur Notbetreuung verfasst. Obere Prämisse sei, die Infektionsketten zu unterbrechen, erklärte Algermissens Bürgermeister Wolfgang Moegerle. Dies solle ein zurückhaltende Notbetreuung gewährleisten.
In den Notgruppen sollen nur dringende Notfälle betreut werden, die alle anderen Betreuungsmöglichkeiten ausgeschöpft haben. Weiterhin steht die Notbetreuung Berufszweigen von allgemeinem Interesse offen. Hierfür ist ein schriftlicher Nachweis erforderlich. Im Mittelpunkt soll das wohl der Kinder und der Familie stehen. Die Bürgermeisterkonferenz hat die feien Träger dazu aufgerufen, entsprechend des Beschlusses vorzugehen.
sk
Wenn am Montag für einige Schüler in Hildesheim und der Region der Unterricht wieder startet, gilt für sie in den Klassenräumen keine Mundschutz-Pflicht. Nach dem Beschluss des Landes Niedersachsen gilt ab Montag eine Maskenpflicht nur in Bussen und Bahnen und beim Einkaufen. Schulen könnten nicht eigenverantwortlich eine Maskenpflicht einführen, erklärte das Kultusministerium. Dafür gebe es keine Rechtsgrundlage. Der Infektionsschutz werde dadurch sichergestellt, dass durch maximal 16 Schüler in Klassenräumen ein Mindestabstand gewährleistet sei. Zudem soll gründliches Händewaschen Infektionen verhindern. Außerdem findet bis auf Weiteres kein Sportunterricht statt. Ein Rahmenhygieneplan des Kultusministeriums soll ein schrittweises Wiederhochfahren des Schulbetriebes ermöglichen, so Kultusminister Grant Hendrik Tonne.
sk
Der Koalitionsausschuss der Regierungsparteien hat sich auf weitere Maßnahmen im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise verständigt. Besonders erfreulich sei, dass sich die SPD bei der Erhöhung des Kurzarbeitergeldes durchsetzen konnte, erklärt der Hildesheimer SPD-Bundestagsabgeordnete Bernd Westphal. Das Kurzarbeitergeld sei eines der wichtigsten arbeitsplatzsichernden Instrumente.
Im Ausschuss wurde beschlossen, das Corona-Kurzarbeitergeld ab dem 4. bezogenen Monat auf 70 Prozent und ab dem 7. bezogenen Monat auf 80 Prozent zu erhöhen. Jeweils 7 Prozent mehr erhalten Haushalte mit Kindern. Zudem dürfen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Kurzarbeit ab 1. Mai bis Ende des Jahres mehr hinzuverdienen. Für die Gastronomie wurde der Mehrwertsteuersatz von 19 auf 7 Prozent reduziert.
sk
Gestern Mittag wurde ein Motorradfahrer bei einem Unfall auf der B 444 bei Grasdorf schwer verletzt. Wie die Polizei meldet, kam es gegen 12:50 an der Abzweigung Richtung Luttrum zu einem Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Motorrad. Der 31-jährige Pkw-Fahrer habe nach Links abbiegen wollen und dabei den entgegen kommenden Motorradfahrer übersehen. Dieser wurde bei dem Zusammenprall schwer im Schulterbereich verletzt und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Hildesheimer Krankenhaus gebracht. An Pkw und Motorrad entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 5.000 Euro. Auf der B 444 kam es während des Unfall zu Behinderungen.
sk
Die Klosterkammer Hannover gibt erneut Geld für kulturelle, soziale und kirchliche Projekte. 21 Empfänger in Niedersachsen erhalten Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 320.000 Euro, wie die Klosterkammer mitteilte. Aufgrund der Corona-Krise biete die Klosterkammer flexiblere Regelungen für geförderte Projekte an, hieß es. So könne die Umsetzung bewilligter Projekte auch ins kommende Jahr hinein verlängert werden. Zudem sei es möglich, Planungsänderungen für Projekte zu beantragen, die in ursprünglicher Form nicht mehr umsetzbar sind.
Die größte Fördersumme von 49.000 Euro kommt der Restaurierung der Valentin-Grotian-Orgel von 1699 in der mittelalterlichen St.-Antonius-Kirche in Petkum bei Emden zugute. Zudem fördert die Klosterkammer kulturelle Projekte wie das Chorfestival "1000 Stimmen für Einbeck".
Die Klosterkammer Hannover ist eine Sonderbehörde unter Rechtsaufsicht des Landes Niedersachsen, die unabhängig vier Stiftungen aus ehemals kirchlichem Vermögen verwaltet.
sk
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...
Am kommenden Samstag finden in der Hildesheimer Fußgängerzone viele Aktionen anlässlich des Weltkindertages statt. Gemeinsam mit Stadt und Landkreis Hildesheim und der Jugend in Hildesheim zeigt das...
Wegen eine Betriebsausflug des Landkreis Hildesheim am kommenden Freitag (19.9.) sind die Dienststellen nur eingeschränkt erreichbar. Anliegen würden jedoch am nächsten Arbeitstag an die jeweils...
Kommenden Samstag entscheidet sich, wer als Sieger des regionalen Musikwettbewerbs hört!hört! hervorgeht. Bei einer Auftaktveranstaltung vergangenen Sonntag in der Kulturfabrik hätten sich alle...