In der Straße "Am alten Friedhof" in der Ortsmitte von Bavenstedt soll am kommenden Montag der Umbau der gleichnamigen Bushaltestelle beginnen. Wie die Stadt mitteilt, wird diese barrierefrei, und zugleich wird zwischen der Stichstraße und der Kreuzung zur Heinrich-Helmke-Straße die Fahrbahndecke saniert. Die Kosten von etwa 180.000 Euro werden demnach von der Landesnahverkehrsgesellschaft mit bis zu 50.000 und vom Landkreis mit etwa 7.000 Euro gefördert.
Die Bauzeit soll etwa zwei Monate betragen. Die Straße "Am alten Friedhof" wird solange im oben beschriebenen Abschnitt voll gesperrt, so dass der dortige Friedhof solange nur über die Stichstraße betreten werden kann. Die Haltestelle "Bavenstedt" wird in der Bauzeit auf die südliche Heinrich-Helmke-Straße verlegt, nahe der Kreuzung zur Schmiedestraße.
250207.fx
In Hannover geht wieder ein Bürgerradio auf Sendung. Der Trägerverein "Leibniz.fm e.V." hat heute von der Landesmedienanstalt eine zunächst auf zehn Jahre befristete Zulassung erhalten. Leibniz.fm kann damit auf der Frequenz 106,5 Mhz in Hannover und Region auf Sendung gehen.
NLM-Direktor Christian Krebs betonte, damit entstehe in Hannover ein neuer Raum für regionale Meinungsvielfalt, Diskurs und Teilhabe. Die Vorsitzende der NLM-Versammlung, Elisabeth Harries, sagte, Bürgerradios seien wichtig für die Vermittlung von Medienkompetenz und machten lokale Themen sichtbar.
In Hannover gab es auf der 106,5 Mhz zunächst ab 1997 Radio Flora. Hier wurde die Lizenz wegen niedriger Hörerzahlen nicht verlängert, so dass der Sender sich 2009 ins Internet verlagerte. Die Frequenz wurde dann von Radio LeineHertz übernommen. Dieser Sender aber verlor wegen Missständen in der Buchhaltung und bei der Verwendung öffentlicher Fördergelder im Jahr 2019 die Lizenz. 2021 wurde dann die Zulassung eines neuen Senders wegen der finanziellen Situation der Landesmedienanstalt zunächst zurückgestellt.
250206.fx
Im Rahmen der Arbeiten an der Dammstraße sollen auch die Radwegeverbindungen dort sowie auf der Dammtorkreuzung verbessert werden. Ein Vertreter der Stadt stellte den derzeitigen Planungsstand jetzt dem Stadtentwicklungsausschuss vor. So sollen im Verlauf der Dammstraße Richtung Innenstadt vor der Kreuzung zur Johannisstraße auf beiden Seiten Fahrradstreifen eingerichtet werden - für den Fahrzeugverkehr gibt es dann in beide Richtungen jeweils eine Spur.
Auf der Dammtorkreuzung soll es insbesondere auf der Ost-West-Achse in Richtung Innenstadt klarer gekennzeichnete Fahrstreifen für den Radverkehr geben, und für Linksabbieger von der Dammstraße in die Alfelder Straße eine kleine Wartefläche auf der Ecke mit dem Bistro, mit abgesenkten Bordsteinen.
Die Stadt rechnet mit Gesamtkosten von 70.000 Euro, von denen jeweils 20.000 auf die Markierungsarbeiten und auf Ampel-Justierungen entfallen. Das Geld kommt aus Haushaltsmitteln für Verbesserungen des Radverkehrs. Der Ausschuss stimmte den Planungen zu.
250206.fx
Der erixx fährt derzeit von Hildesheim aus nur bis Salzgitter-Ringelheim statt wie sonst bis Goslar. Grund dafür sind Instandsetzungsarbeiten nach einem Dammrutsch, teilt das Betreiberunternehmen mit. Diese werden voraussichtlich bis zum frühen Abend des Freitags nächster Woche, also dem 14. Februar, andauern. Als Ersatz fahren zwischen Ringelheim und Goslar Busse. Die Fahrpläne finden Sie hier.
250206.fx
Für die kommende Bundestagswahl treten in Niedersachsen deutlich weniger Menschen an als zur letzten Wahl 2021. Wie der Landeswahlleiter Markus Steinmetz mitteilt, gibt es für die 30 Wahlkreise 443 Bewerberinnen und Bewerber - 84 weniger als vor vier Jahren. Das Durchschnittsalter sei dabei um zwei auf 45 Jahre gesunken. Auch sei der Frauenanteil von 33,6 auf 31,2 Prozent gesunken; für den nächsten Bundestag stehen in Niedersachsen 138 Frauen zur Wahl. Während bei SPD, CDU, Grünen und Volt der Frauenanteil bei 40 bis 50 Prozent liege, seien es bei der Linkspartei 28 und bei AfD und FDP nur 12 bis 14 Prozent.
Die Zahl der Direktkandidierenden sei von 295 auf 255 zurückgegangen, so der Landeswahlleiter weiter, und der Frauenanteil liege hier nur bei einem Viertel. Noch seltener sind laut der Statistik Einzelkandidaturen - es gebe hier landesweit nur sieben Personen, jeweils eine in sieben Wahlkreisen. Einer davon ist Hildesheim mit dem parteilosen Marvin Bellgardt. Neben ihm treten als DirektkandidatInnen Thorsten Althaus (AfD), Sebastian Baacke (Volt), Maik Brückner (Linke), Tim Heckeroth (FDP), Ottmar von Holtz (Grüne), Justus Lüder (CDU) und Daniela Rump (SPD) an.
250206.fx
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...