Der Hildesheimer Domchor startet am 6. März in eine neue Probenphase und nimmt dabei auch neue Sängerinnen und Sänger auf. Wie das Bistum mitteilt, sind drei Projektphasen geplant, mit Werken von Mozart, Beethoven, Schubert, Franck, Menschick und Burggrabe. Diese sollen dann in Gottesdiensten und Konzerten aufgeführt werden: Auftakt ist dabei der Ostersonntag mit Franz Schuberts Messe in G-Dur und der Motette "Dextera Domini" von César Franck. Weitere Infos zum Programm finden Sie auf der Internetseite des Bistums.
Neulinge könnten dabei an allen Projekten teilnehmen oder auch nur an einzelnen. Mitte März solle es für den Einstieg ein kleines Vorsingen geben (14. März: 16 bis 18 Uhr, 15. März: 10 bis 12 Uhr). Interessierte könnten aber auch nach Anmeldung schon am 6. März an einer ersten Probe teilnehmen.
Anmeldung und Terminabsprache dafür sind möglich mit Sanita Buß unter Telefon 0 51 21 - 307 354 oder per E-Mail an
250205.fx
Einbrecher sind zwischen Montagabend und gestern Nachmittag in einen Döner-Imbiss in der Alfelder Straße in Föhrste eingedrungen. Wie die Polizei mitteilt, betraten sie zwischen 22 Uhr abends und 15:30 Uhr zunächst den Hausflur des benachbarten Wohnhauses und verschafften sich von dort Zugang zu einem Lager- und Kühlraum. Dort fanden Sie einige Dönerspieße, mit denen sie dann die Verbindungstür zum Imbissraum aufbrachen.
Im Ladeninneren rissen sie sämtliche Inventarfächer auf und verstreuten deren Inhalte auf dem Boden. Sie machten Beute in Form von Bargeld aus einer aufgebrochenen Kasse und flüchteten anschließend. Wer zur Tatzeit in Föhrste verdächtige Beobachtungen gemacht oder auch ungewöhnliche Geräusche wahrgenommen hat, wird gebeten, sich mit dem Kommissariat Alfeld unter der Telefonnummer 0 51 81 - 807 30 in Verbindung zu setzen.
250205.fx
In der letzten Nacht hat die Polizei in Hildesheim zwei 27 und 42 Jahre alte, betrunkene Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Laut Bericht fiel einer Streife zunächst gegen 23:20 Uhr im Immengarten ein VW auf, der starke Schlangenlinien fuhr und dabei nur knapp die geparkten Autos am Fahrbahnrand verfehlte. Der Fahrer ignorierte die Haltesignale und fuhr auf die Goslarsche Straße. Als die Streife das Blaulicht anmachte, fuhr der Mann noch mehrere hundert Meter weiter, bis er zum Stehen kam. Bei der Kontrolle zeigte er dann statt des Führerscheins zunächst seine Krankenversicherungskarte vor. Ein Atemalkoholtest ergab dann einen Wert von 2,75 Promille.
Etwa eine Stunde später wurde dann ein 42 Jahre alter Autofahrer auf der Baurat-Köhler-Straße kontrolliert. Hier ergab der Test 1,1 Promille. Beide Männer mussten mit zur Wache und dort eine Blutprobe sowie ihre Führerscheine abgeben. Gegen den 27-Jährigen laufen nun Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, und gegen den 42-Jährigen wegen Trunkenheit im Verkehr.
250204.fx
Der in Hannover stationierte Rettungshubschrauber Christoph 4 ist im vergangenen Jahr zu insgesamt 1.077 Einsätzen geflogen - 76 weniger als in 2023. Das teilt die Johanniter-Unfall-Hilfe mit, die den Hubschrauber betreibt. Der Notfallsanitäter Marc Lüpkemann erklärt den Rückgang wie schon im letzten Jahr auch damit, dass Notfallsanitäter*innen mittlerweile größere Kompetenzen zur Gabe von Schmerzmitteln erhalten hätten - das mache einige Flüge des Hubschraubers überflüssig. Zudem suche die neue standardisierte Notrufabfrage in der Rettungsleitstelle der Berufsfeuerwehr Hannover seit letztem Jahr noch genauer aus, wann der Hubschrauber gebraucht werde.
Christoph 4 fliegt vom Dach der Zentralen Notaufnahme der Medizinischen Hochschule Hannover mit bis zu 260 Kilometern pro Stunde Einsätze in Hannover und den umliegenden Landkreisen, darunter auch Hildesheim. Seine Haupteinsatzgebiete sind weiterhin Verkehrsunfälle, Stürze aus großer Höhe, Reitunfälle, Schädel-Hirn- sowie Wirbelsäulenverletzungen, Schwerstbrandverletzte, Notfälle mit Kindern, Herzinfarkte und Schlaganfälle.
250204.fx
Die Caritas in Niedersachsen ruft angesichts der aufgeheizten Debatte um Migrationsfragen zu Besonnenheit und Menschlichkeit auf. Die Vorstände der Verbände aus Hildesheim, Osnabrück und Vechta sagten in einer gemeinsamen Erklärung, die unvorstellbar tragischen Ereignisse von Magdeburg und Aschaffenburg seien nach jetzigem Kenntnisstand durch psychisch kranke Personen verursacht worden - Gesetzesänderungen hätten diese Taten nicht verhindert. Und auf keinen Fall dürften für 25 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland die Türen zuschlagen werden, so Ansgar Bensmann (Osnabrück), Dr. Gerhard Tepe (Vechta) und Dr. Marie Kajewski (Hildesheim).
Langjährigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, Nachbarinnen und Nachbarn zu sagen, dass sie plötzlich nicht mehr willkommen seien, sei unmenschlich. Sei man hier nicht vorsichtig, würden spätere Generationen den Preis für eine Atmosphäre zahlen, die jetzt vergiftet wird. Auch würden entsprechend dem Bevölkerungsdurchschnitt Krankenhäuser, Altenheime oder weitere soziale Einrichtungen in Niedersachsen zusammenbrechen: Stationen und Abteilungen müssten geschlossen werden, und Arztpraxen wären nicht mehr arbeitsfähig. Die Herausforderungen durch Klimawandel, Kriege und Digitalisierung seien so komplex, dass es Augenwischerei sei, zugewanderte Menschen als Ursache dafür anzuführen.
250204.fx
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...