Der Landkreis Hildesheim sieht derzeit keinen Anlass, die Förderschulen lernen in der Region zu schließen. Ein Schreiben der Landesregierung hatte die Fortführung der Schulen in Frage gestellt, bei denen die vorgeschriebene Schülerzahl von 13 Schülerinnen und Schülern pro Jahrgang für die 5. Klassen nicht erreicht worden war. Betroffen wären von der Regelung auch die Förderschulen in Sarstedt, Bad Salzdetfurth und Alfeld. In allen drei Schulen war zum Schuljahresbeginn die vorgeschriebene Zahl nicht erreicht worden.
Beim Schulausschuss des Landeskreises, wiesen die Leiterinnen der Schulen darauf hin, dass sie vor dem vergangenen Schuljahresbeginn kaum Beratungsarbeiten hätten betreiben können. Dies lag vor allem daran, dass zu dem Zeitpunkt noch die Abschaffung der Förderschulen im Raum stand. Derzeit werden Eltern wieder verstärkt beraten und auch Schnuppertage angeboten. Zudem nehme erfahrungsgemäß die Schülerzahl im Laufe eines Schuljahres zu. Der Landkreis will daher die weitere Entwicklung abwarten.
sk
Der Verband Unternehmer in Hildesheim und der Industrieverein Alfeld-Region (IVA) mahnen, Berufsschulen bei der gemeinsamen Netzwerkplanung nicht aus dem Blick zu verlieren. Die Berufsschulen in Stadt und Landkreis nähmen eine Schlüsselposition ein, wenn es darum gehe, Mittelstand und Handwerk nicht zum Verlierer der Digitalisierung werden zu lassen, sagte Matthias Mehler, Vorsitzender von Unternehmer Hildesheim.
Beide Verbände wollen sich gemeinsam für eine Verbesserung der Berufsbildenden Schulen einsetzen. Die Tatsache, dass in den nächsten 10 Jahren ein Drittel der Berufsschullehrer in Rente gehe, ist nach Auffassung von Matthias Mehler ein Alarmsignal. Wir drohen zur Verlierer-Region zu werden, auch weil den Berufsschulen die Lehrkräfte ausgehen, so Mehler.
Neben den Unterschieden zwischen großen und kleinen Betrieben, drohe sich der Graben zwischen den Städten und dem ländlichen Raum zu vertiefen, sagte Anke Hoefer von der IVA. Die Region dürfe bei der Ausstattung der Berufsschulen nicht abgehängt werden.
sk
Der Landkreis Hildesheim präsentiert sich am Wochenende auf der „Grünen Woche“ in Berlin. Gemeinsam mit den Partnern Hildesheim Marketing, UNESCO-Welterbe Fagus-Werk und der Gemeinde Lamspringe soll auf dem Stand des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums die Urlaubsregion Hildesheim vorgestellt werden. Auch die Bewerbung Hildesheims zur Kulturhauptstadt Europas 2025 wird auf der Grünen Woche thematisiert.
Über 1.600 nationale und internationale Aussteller stellen bis zum 27. Januar sich und ihre Produkte vor. So können Besucher auf der zehntägigen Messe eine kulinarische Reise um die Welt unternehmen und attraktive touristische Destinationen kennen lernen.
sk
Das Land Niedersachsen fördert in diesem Jahr mit insgesamt 96,6 Millionen Euro 292 Einzelprojekte im Öffentlichen Personennahverkehr. Das umfangreiche Förderprogramm mache deutlich, dass der Öffentliche Personennahverkehr einen hohen Stellenwert besitze und dass durch die Förderung nachhaltig die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger auch im Landkreis Hildesheim verbessert werde, erklärten die Hildesheimer SPD-Landtagsabgeordneten Bernd Lynack und Volker Senftleben. Im Landkreis werden 23 Bushaltestellen modernisiert und barrierefrei gestaltet.
sk
Am morgigen Freitag demonstrieren Schülerinnen und Schüler für das Klima. Bei einer Kundgebung auf dem Hildesheimer Marktplatz fordern sie für einen sofortigen Kohleausstieg und echten Klimaschutz, teilte Organisatorin Pia Bötjer mit.
Der Freitag ist ein bundesweiter Aktionstag nach dem Beispiel von Greta Thunberg. Die 16 Jahre alte schwedische Schülerin hatte die Bewegung „Fridays for Future“ ins Leben gerufen. Die Demonstration in Hildesheim beginnt um 11 Uhr vor dem Rathaus.
fx
Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai ist auch in Hildesheim eine öffentliche Aktion geplant. Nächste Woche Dienstag, also am 6. Mai, lädt der...
Die Verwaltungsspitze der Stadt Hildesheim lädt Interessierte am kommenden Mittwoch wieder zum zwanglosen Gespräch in der Fußgängerzone. Im Rahmen der Reihe "Verwaltung ganz nah" stehen dann...
Die seit längerem geltenden Sonderregelungen gegen das Mitführen von Waffen und gefährlichen Werkzeugen im Hannover Hauptbahnhof ist ein weiteres Mal verlängert worden. Die entsprechende...
Die Hildesheimer SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela Rump hat die Zustimmung der SPD-Basis für den Koalitionsvertrag mit der CDU für eine neue Bundesregierung begrüßt. Das Ergebnis sei ein starkes...
Ein 37 Jahre alter Mann aus Hildesheim ist gestern wegen des Tatverdachts der Brandstiftung verhaftet und heute in eine Justizvollzugsanstalt überführt worden. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft...
Wegen des morgigen Maifeiertags verschieben sich die Abfuhrtermine des Zweckverbands Abfallwirtschaft Hildesheim (ZAH). Wie das Unternehmen mitteilt, werden die sonst für morgen und Freitag...
In Hannover beginnt am Nachmittag mit Gottesdiensten unter freiem Himmel und einem anschließenden Straßenfest ab 18 Uhr in der Innenstadt der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag. Er findet bis...
Die ehemalige Direktorin des Roemer- und Pelizaeusmuseums Dr. Regine Schulz ist von der HAWK zur Honorarprofessorin bestellt worden. Man würdige damit ihren langen Einsatz an der Hochschule, sagte...
Die Reihe „KUFAmilientage“ des aus der Kulturfabrik hervorgegangenen Faserwerks erhält eine finanzielle Unterstützung von 10.000 Euro und kann damit nach der Premiere letztes Jahr ein weiteres Mal...
Das Sieben Berge Bad in Alfeld beschränkt von morgen bis Sonntag wegen Personalmangel seine Öffnungszeiten auf 9 bis 17 Uhr. Das teilt die Stadt mit. Der Sportbeckenbereich schließt am heutigen...
Eine regionale Entrümpelungsfirma aus dem Raum Alfeld hat offenbar bei ihrer Arbeit gesammelten Müll einfach in der freien Natur entsorgt. Wie die Polizei mitteilt, meldete am Montagabend ein Zeuge, dass...