Das seit März 2016 laufende Forschungsprojekt zur Begleitung von Großraum- und Schwertransporten durch Hilfspolizeibeamtinnen und -beamte wird fortgesetzt. Laut Mitteilung wurden allein in den drei Quartalen 2017 zwei Drittel der 22.000 durchgeführten Transporte durch solche Beamte begleitet. Dadurch wird die Polizei von dieser Aufgabe entlastet, wodurch diese für andere Aufgaben eingesetzt werden kann.
Nachdem die Anzahl der Transporte in den zurückliegenden Jahren stetig gestiegen war, führte Niedersachsen im März 2016 als erstes Bundesland das Forschungsprojekt ein. Dazu wurden über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von privaten Begleitfirmen bestellt.
kk
Die Organisatoren der Hildesheimer Marktplatz Musiktage haben eine Umfrage zur Programmgestaltung gestartet. Auf der Internetseite oder bei Facebook können sowohl Lieblingsbands als auch Musikgenre vorgeschlagen werden.
Das Organisationsteam möchte so die Open-Air-Konzertreihe, die bereits zum 18. Mal stattfindet, für das Publikum noch attraktiver machen. Die Ergebnisse der Umfrage sollen im Frühjahr 2018 auf der Homepage vorgestellt werden.
Den Link zur Umfrage finden sie unter: http://checkliste.eventsupport-borchert.de/index.php/322148?lang=de
sk
Die Bauleistungen für den Bildungscampus am Weinberg sind an die Depenbrock Partnering GmbH Co. KG aus Bielefeld vergeben worden. Damit sei der Weg frei für die Errichtung, der zum Schuljahresbeginn 2019/2020 fertiggestellt sein soll, so die Stadtbaurätin Andrea Döring.
Im Zuge dessen soll in der Renatastraße eine Grundschule mit Ganztagsbetrieb, eine Kindertagesstätte und eine Krippe entstehen. Darüber hinaus sind eine Einfeld- und Mehrzwecksporthalle geplant.
Die Gesamtkosten werden auf rund 15,3 Millionen Euro geschätzt.
kk
Der Hildesheimer Stadtrat hat den Haushalt für das Jahr 2018 beschlossen. Er sieht ein Jahresergebnis von 10,5 Millionen Euro vor. Der Finanzausschussvorsitzende Frank Wodsack hob in einer Rede den Schuldenbestand von nur noch 60 Millionen Euro hervor: Noch vor wenigen Jahren seien es 330 Millionen gewesen.
Die Stadt sei nun in der Lage, im aktuellen Haushalt auch mehr Geld für Sanierungen und Investitionen zu verplanen. Dies hätte die Kommunalaufsicht vor kurzem sicherlich noch nicht erlaubt. Mit den bereits bestehenden Planungen bis 2021 habe man eine solide Basis und stehe dann nur noch zwei weitere Jahre unter den Sparvorgaben des Zukunftsvertrags mit dem Land.
fx
Die Zahl der Städte in Niedersachsen, die an Silvester das Böllern in ihren historischen Zentren und teilweise auch anderen Gebieten untersagen, wächst weiter. So gilt dieses Jahr erstmalig in der Lüneburger Altstadt ein Feuerwerksverbot.
In zahlreichen anderen Städten gibt es solche Verbote schon länger, insbesondere in Städten mit viel Fachwerk wie etwa Wolfenbüttel. In der direkten Nähe von Fachwerk- und Reetdachhäusern sowie Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen ist Feuerwerk seit 2009 ohnehin bundesweit generell verboten.
In der Vergangenheit waren mehrfach schwere Brände durch Silvester-Raketen ausgelöst worden, etwa 1998 in Osterode oder 2006 in Goslar.
fx
Wegen eines Softwareupdates in einem Stellwerk kommt es in der Nacht auf Sonntag zu Einschränkungen bei der S-Bahn Hannover. Laut Mitteilung werden zwischen 21 Uhr und 6 Uhr morgens mehrere...
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird an diesem Wochenende als gedrucktes Magazin veröffentlicht. Das teilt die HAWK mit. Dies ist eine Kooperation des Hamburger Medienunternehmers...
Die Hildesheimer Stadtpolitik berät nun das weitere Vorgehen zur Zukunft des Andreanums. Heute Nachmittag gab es dazu eine gemeinsame Sondersitzung des Finanz- und Stadtentwicklungsausschusses und...
Der barrierefreie Umbau der Bushaltestelle Bavenstedt und auch die Deckschichtsanierung zwischen der Kreuzung Heinrich-Helmke-Straße/Am Alten Friedhof bis zur Stichstraße Am Alten Friedhof sind...
Im Ringen um die Zukunft des Bosch-Werks im Hildesheimer Wald gibt es nach wie vor keine Einigung. Am Rande einer Betriebsversammlung riefen der Betriebsrat und die IG Metall zu weiteren...
Das Fußball-Oberligaspiel des VfV 06 gegen den 1. FC Germania Egestorf-Langreder hat gestern Abend in einer Niederlage geendet. Die Gäste gewannen die Partie im Friedrich-Ebert-Stadion 2:0 nach...
Das Festival Kulturregionale in und um Hildesheim umfasst in diesem Jahr rund 350 Veranstaltungen. Das sagten Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Landrat Bernd Lynack und Vertreter des...
Im Rahmen landesweiter Kontrollen gegen Schwarzarbeit hat es am Dienstag auch in Hildesheim Überprüfungen gegeben. Wie die dabei beteiligte Stadt mitteilt, suchten sechs Kontrolleure in fünf...
Das Bündnis gegen Rechts Hildesheim beteiligt sich am Sonntag an einem bundesweiten Aktionstag zur Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremer Partei durch den Verfassungsschutz*. Man wolle...
Schon eine Viertelstunde nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße ist heute ein 32 Jahre alter Hildesheimer von der Polizei gefasst und vorläufig festgenommen worden. Laut...
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...