Die Hildesheimer Staatsanwaltschaft hat gegen einen 25 Jahre alten Asylbewerber Anklage vor dem Schwurgericht des Landgerichts Hildesheim erhoben. Er ist laut Anklage dringend tatverdächtig wegen versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung. Der Mann soll am Nachmittag des 27. Juli aus nichtigem Anlass mit einem 27-jährigen Mitbewohner seiner Unterkunft in einen verbalen und körperlichen Streit geraten sein.
Als der 27-Jährige die Unterkunft verließ, soll der Beschuldigte ihm mit einem Messer gefolgt sein, und dann mehrfach auf ihn eingestochen haben. Dabei soll er besonders in Richtung Kopf, Hals und Oberkörper gezielt haben. Ein Zeuge des Angriffs soll ihm dann das Messer aus der Hand geschlagen haben, woraufhin das Opfer floh - der Angeschuldigte soll ihn daraufhin mit einer abgebrochenen Flasche verfolgt und weiter verletzt haben. Er wurde noch am gleichen Tag gefasst und festgenommen, und sitzt seitdem in Untersuchungshaft.
fx
Das Land Niedersachsen will zum 2. Halbjahr des Schuljahres 2016/2017 viele neue Lehrerkräfte einstellen.
Wie das Niedersächsische Kultusministerium mitteilt, werden über 1.300 neue Stellen an öffentlichen allgemein bildenden Schulen ausgeschrieben. Besonders gute Einstellungschancen hätten Lehrkräfte mit einer Ausbildung für Grund-, Haupt- und Realschulen – auch Fachkräfte mit dem Lehramt für Sonderpädagogik würden verstärkt gesucht, heißt es. Das Bewerbungsverfahren laufe bereits. Insgesamt sollen an Grund-, Haupt- und Realschulen zunägst 600 Stellen, an Gesamtschulen 190, an Oberschulen 270, an Gymnasien 165 und an Förderschulen 75 Stellen neu besetzt werden. Besonders gefragt seien an Grund-, Haupt- und Realschulen die Fächer Französisch, Physik, Chemie und Musik. An Gymnasien werden vor allem Lerer für die Fächer Physik, Kunst, Informatik und Latein gesucht.
Da wahrscheinlich nicht alle Stellen in der ersten Bewerbungsrunde besetzt werden, können Bewerber unter www.eis-online.niedersachsen.de bereits ihre Unterlagen für die zweite Vergaberunde einreichen.
bjl
Der Landkreis Hildesheim sucht einen neuen ersten Kreisrat oder eine erste Kreisrätin. Laut Mitteilung endet die Bewerbungsfrist bereits am 7. Oktober. Die Stelle wird in der Ausschreibung nicht genau umschrieben, weil ihre Aufgaben derzeit neu zugeschnitten werden. In jedem Fall aber müsse man im Landkreis wohnen, um die Stelle besetzen zu können.
Erwartet werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Rechts- oder Verwaltungswissenschaften sowie eine mehrjährige Führungserfahrung, vorzugsweise in der Kommunalverwaltung - und darüber hinaus "weit überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, hohe Motivation, strategisches Denkvermögen und Verhandlungsgeschick".
Die Kandidatinnen und Kandidaten werden vom neu gewählten Landrat Olaf Levonen ausgewählt und dann dem Kreistag zur Wahl vorgestellt. Sollte der Kreisrat die Wahl ablehnen, muss jemand anderes vorgeschlagen werden. Die Amtszeit dauert danach acht Jahre.
fx
Die Hildesheimer Grünen-Bundestagsabgeordnete Brigitte Pothmer hat den Zuschlag für den SVHI bei der Vergabe des Hildesheimer Busverkehrs ab 2017 begrüßt. Die Sprecherin für Arbeitsmarktpolitik in ihrer Partei sagte, es sei schön, dass das Engagement der letzten Monate Früchte trage und so die Arbeitsplätze und der Weiterbetrieb des Busverkehrs in kommunaler Hand gesichert scheinen. Sie hoffe, dass die Entscheidung nicht durch einen etwaigen Prozess weiter in die Länge gezogen werde.
Das Beispiel des SVHI zeige, wie leichtfertig die Bundesregierung die Selbstverwaltung der Kommunen aufs Spiel setze, und das zulasten der städtischen Haushalte und der Belegschaften. Eine Änderung des Personenbeförderungsgesetzes sei dringend notwendig: Die kommunalen Verkehrsbetriebe in anderen Städten seien auch nach der Hildesheimer Entscheidung weiterhin durch den Vorrang der Eigenwirtschaftlichkeit bedroht.
fx
Die geplanten Islamverträge mit den muslimischen Verbänden Niedersachsens sollen jetzt öffentlich diskutiert werden.
Die rot-grüne Landesregierung plane zu dem Thema mehrere öffentliche Diskussionsveranstaltungen, berichtet der evangelische Pressedienst. Konkrete Ausarbeitungen dazu wolle Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) am 18. Oktober mit den Fraktionen von SPD, FDP und Grünen erarbeiten.
Auch die Vorsitzenden der Islamverbände Ditib und Schura begrüßten den Vorschlag und gaben an, dass man an den Treffen teilnehmen werde. Man wolle eine möglichst breite Zustimmung zu den Verträgen und sei selbstverständlich bereit, öffentlich alle Fragen zu diskutieren, heißt es vom Ditib-Landesverband Niedersachsen-Bremen.
Die CDU hält derweil an ihrer Position fest, aufgrund der Abhängigkeit des Verbands Ditib von der türkischen Religionsbehörde Diyanet, in dieser Legislaturperiode nicht mehr an Verhandlungen zu den Islamverträgen teilzunehmen.
bjl
Die Polizei hat am Dienstagmorgen 13 Wohnungen und Objekte von insgesamt acht mutmaßlichen Rechtsradikalen in Niedersachsen durchsucht. Die Durchsuchungsbeschlüsse seien in der Region Hannover, der...
Das Literaturhaus St. Jakobi startet am Freitag mit der Spielzeit „Wachen“ in den zweiten Teil ihrer aktuellen Trias „Schlafen – Wachen – Träumen“. Über das Schlafen und Träumen werde viel...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer ruft dazu auf, dem erstarkenden Antisemitismus in Deutschland entschieden entgegenzutreten. Jeder Politik der Ausgrenzung sei eine deutliche Absage zu erteilen. Er...
Die Feuerwehr Hildesheim ist am Sonntagabend zu einem Wohnungsbrand in die Straße "Butterborn" ausgerückt. Im zweiten Stock eine Mehrfamilienhauses war ein Küche in Brnad geraten. Die Bewohner...
Die Stadt Hildesheim hat den Nordfriedhof wegen einer Sturm warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geschlossen. Der DWD sagt für das Stadtgebiet Hildesheim heute Windböen mit einer...
Eine Demo vom vergangenen Donnerstag hat für eine Teilnehmerin womöglich strafrechtliche Konsequenzen. Laut Polizei versammelten sich auf dem Vorplatz am Hauptbahnhof Hildesheim mehrere Personen zu...
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...