Ein 51 Jahre alter Mann aus der Gemeinde Lamspringe sitzt wegen des Vorwurfs eines bewaffneten Autodiebstahls in Untersuchungshaft. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilen, soll er am Mittwoch zunächst Beifahrer im Wagen eines 36-Jährigen gewesen sein - dann aber soll er eine Schusswaffe gezogen und den Fahrer zum Aussteigen gezwungen haben, und danach mit mit dem Wagen davongefahren sein.
Der 36-Jährige erstattete einen Tag später Anzeige, woraufhin der 51-Jährige mit dem betroffenen Auto in der Nähe seiner Wohnanschrift angetroffen und widerstandslos festgenommen wurde. Eine Durchsuchung förderte dann eine täuschend echt wirkende Spielzeugpistole zutage - ob es die vom Autodiebstahl ist, wird geprüft. Der Tatverdächtige hat bisher die Aussage verweigert, die Hintergründe der Tat sind deshalb weiter unklar.
241122.fx
Am gestrigen Donnerstag ist auf der Marienburger Höhe ein 36 Jahre alter Mann vorläufig fest- und später in Untersuchungshaft genommen worden. Laut Bericht von Polizei und Staatsanwaltschaft soll er seiner 26 Jahre alten Lebensgefährtin mehrfach mit einem massiven Kerzenständer gegen den Kopf geschlagen haben. Sie rettete sich in eine Nachbarwohnung, und die Polizei nahm den wahrscheinlich unter Drogeneinfluss stehenden Mann kurz danach widerstandslos in Gewahrsam.
Die 26-Jährige wurde daraufhin medizinisch versorgt. Die Hintergründe und genauen Umstände des Tatgeschehens werden untersucht, der Vorwurf lautet auf versuchten Totschlag. Der 36-Jährige hat sich bisher nicht dazu geäußert.
241122.fx
Die Bundespolizeidirektion Hannover erlässt für den Hauptbahnhof Hannover einschließlich der Bahnsteige ein Verbot für das Mitführen von Waffen. Dies gelte ab dem kommenden Montag bis einschließlich zum 1. Januar 2025. Die Allgemeinverfügung umfasst ein Mitführverbot von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen, Messern aller Art sowie pyrotechnischen Gegenständen. Einsatzkräfte der Bundespolizei sind im Einsatz, um die Einhaltung des Verbots zu überwachen.
Zuwiderhandlungen können einen Platzverweis, ein Hausverbot für den Bahnhof oder auch einen Beförderungsausschluss nach sich ziehen. Unabhängig von einem möglichen Straf -/ Ordnungswidrigkeitenverfahren sei auch ein Zwangsgeld bei uneinsichtigen Personen möglich, teilt die Polizei mit. Die Verfügung gilt vom 25. November bis 1. Januar jeweils von Montags bis Donnerstags von 15 bis 22 Uhr und Freitags bis Montags jeweils von 15 bis 2 Uhr. Die Polizei will mit der Maßnahme für mehr Sicherheit in einer Zeit sorgen, in der mehrere Weihnachtsmärkte im Stadtgebiet stattfinden. Die Erfahrung habe gezeigt, dass auch durch alkoholisierte Personen die Aggressionsschwelle sinke und das Gefahrenpotential steige.
241122.sk
Am kommenden Montagabend lädt die hiesige SPD zu einer Begegnung mit Landrat Bernd Lynack, der Bundestagskandidatin Daniela Rump und dem Kreistags-Fraktionsvorsitzenden Werner Preissner ein. Interessierte haben dann die Möglichkeit, Fragen zur aktuellen Politik zu stellen und auch eigene Anliegen und Ideen vorzutragen, heißt es in der Ankündigung. Die Moderation des Abends liege bei Nils Hindersmann und Stephanie Winter von der Arbeitsgemeinschaft für Arbeit innerhalb der Partei. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Torhaussaal des Gewerkschaftshauses in der Osterstraße 39A.
241122.fx
Mit dem Triptychon „Ecce Homo“ hat das Hildesheimer Dommuseum seine Sammlung um ein weiteres bedeutendes Werk des international renommierten Künstlers Prof. Gerd Winner erweitert. Es sei ab sofort im Lettnerraum des Museums zu sehen und werde dort einen eindrucksvollen modernen Akzent in der Dauerausstellung setzen, erklärt Museumsdirektorin Prof. Dr. Claudia Höhl. Im Hildesheimer Dommuseum ist die Einbindung von Arbeiten zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler ein zentraler Bestandteil des Ausstellungskonzepts. In der Sammlung des Dommuseums befinden sich bereits grafische Arbeiten und ein großformatiges „End“-Gemälde von Gerd Winner.
Das Triptychon „Ecce Homo“ zeigt eine Herz-Jesu-Darstellung jeweils in den Grundfarben Gelb, Rot und Blau. Museumsdirektorin Höhl hofft darauf, dass viele Besucherinnen und Besucher überrascht sein werden von der positiven Wirkung, die das Werk im Lettnerraum entfalte. Ermöglicht wurde die Anschaffung durch Fördergelder zweier Privatpersonen und die Sparkasse Hildesheim/Goslar/Peine.
241122.sk
In der Nacht auf Mittwoch sind vom Gelände eines Supermarkts in der Straße Lammetal in Wehrstedt etwa 200 leere Obstkisten verschwunden. Wie die Polizei mitteilt, geschah dies zwischen 1 und 3 Uhr,...
Drei Unfälle haben gestern in der Region mehrere Verletzte und teils hohen Sachschaden hinterlassen. Laut Bericht war zunächst gegen 11:30 Uhr in Söhlde ein Traktorfahrer beim Linksabbiegen von der...
Die Sanierung des Audimax der Uni Hildesheim ist eines von drei Projekten, die nächstes Jahr als "Not-Sanierungsmaßnahme" Gelder vom Land Niedersachsen bekommen sollen. Wie das...
Eine Verfolgungsfahrt der Polizei hat gestern Mittag auf einem Feldweg begonnen und auf einem Acker geendet. Laut Bericht war einer Streife bei Groß Düngen ein Wagen aufgefallen, der verbotenerweise einen...
Das Hildesheimer antifaschistische Kollektiv AFK37 hat gestern Nachmittag vor dem SPD-Büro im Gewerkschaftshaus in der Osterstraße für die Rückkehr von Maja T. nach Deutschland demonstriert, die in...
Der Kader des Volleyball-Bundesligateams der Helios Grizzlys Giesen für die kommenden Saison ist komplett. Das melden die Sportnews Hildesheim. Der letzte Neuzugang ist demnach der 20 Jahre alte...
Die LEADER-Börderegion mit den Partnerkommunen Algermissen, Harsum, Hohenhameln und Sehnde hat für Anfang September eine öffentliche Veranstaltung mit dem Titel "Gemeinsam stark in Europa – wo ist...
Das städtische Begegnungs- und Kompetenzzentrum "Hi.punkt" im 1. Stock der Arneken Galerie bleibt bis mindestens Ende Juni 2028 bestehen. Wie die Stadt mitteilt, wurden entsprechende Fördergelder...
Polizei und Autobahnpolizei haben zwischen dem Montag der Vorwoche und diesem Montag insgesamt 326 Fahrzeuge und 346 Personen im Raum Hildesheim kontrolliert. In der Bilanz heißt es, bei den 290...
Der Landkreis Hildesheim bekommt keine Fördergelder aus dem bundesweiten Programm "Aller.Land". Diese Entscheidung sei nun gefallen, teilt der Kreis mit, der sich zusammen mit dem hiesigen Netzwerk...
Der Verwaltungsrat der Niedersächsischen Landesforsten hat Anfang der Woche das "Programm zur Wiederbewaldung und Waldentwicklung Harz", oder "WBP Harz", beschlossen. Laut der...
Die Polizei ist gestern Abend zu einem größeren Einsatz nach Bockenem ausgerückt, nachdem dort ein Mann eine Gruppe von Kindern bzw. Jugendlichen mit einer Waffe bedroht haben soll. Laut Bericht war es...
Unbekannte Täter sind in der Nacht auf Montag in das Lager eines Fahrradgeschäfts in der Annenstraße eingedrungen und haben eine zweistellige Zahl von Rädern gestohlen. Wie die Polizei mitteilt,...
Das Gesundheitsamt des Landkreises hat für den Hohnsensee einen Verdacht auf Blaualgen gemeldet. Man habe deshalb eine Wasserprobe entnommen, die nun analysiert wird. Ein Badeverbot gibt es zur...
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten hat Beschäftigte auch im Landkreis Hildesheim dazu aufgerufen, Betriebsräte zu gründen. Im Kreis arbeiteten fast 111.000 Beschäftigte in rund 6.200...