Ein schnelles Eingreifen der Feuerwehr hat am Samstag in Bodenburg den Brand eines Einfamilienhauses verhindert. Laut Bericht war am Abend ein Feuer im Garten des Hauses ausgebrochen. Dabei standen ein Korb mit Blumenerde, eine Plastikbox mit darin befindlichen Polstern für Gartenmöbel sowie ein Windfang aus Holzpalisaden in Flammen. Ein Nachbar bemerkte dies aber und alarmierte noch rechtzeitig die Einsatzkräfte, bevor das Feuer übergreifen konnte.
Vor Ort waren die freiwilligen Feuerwehren aus Bodenburg, Östrum, Breinum und Bad Salzdetfurth. Nach ersten Ermittlungen der Polizei ist davon auszugehen, dass im Bereich des Korbs die noch nicht vollständig ausgeglühte Kohle einer Wasserpfeife entsorgt worden war.
fx
Das niedersächsische Wissenschaftsministerium fördert ein Projekt der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, bei dem der Einsatz von Corona-Spürhunden bei Großveranstaltungen untersucht werden soll. Man stelle 1,5 Millionen Euro zur Verfügung, sagte Minister Björn Thümler. In Zusammenarbeit mit Hannover Concerts und ProEvent soll geprüft werden, wie und ob Großveranstaltungen durch den Einsatz von Hunden sicherer werden können.
Diese Studie könnte "ein Lichtblick für Künstlerinnen und Künstler und Veranstalter werden“, so der Minister. Schon eine Pilotstudie hätte gezeigt, dass Hunde in der Lage sind, Speichelproben Sars-CoV-2-infizierter und gesunder Patienten mit rund 94-prozentiger Sicherheit zu unterscheiden, und eine Folgestudie ergab, dass auch Schweiß und Urin geeignete Probenmaterialien seien.
Im Rahmen des Projekts sollen vier Konzerte unter unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden: Die Zahl der Studienteilnehmenden, der vorgeschriebene Mindestabstand und ob ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden muss, werde variieren. In der letzten Phase sei geplant, nach dem Motto „Zurück zur Normalität“ ganz auf Masken und Abstände zu verzichten.
fx
Die Piratenpartei geht mit einem eigenen Kandidaten in die Wahl für das Landratsamt im September. Der 32 Jahre alte Stefan Henke aus Alfeld wurde jetzt offiziell aufgestellt. Damit gibt es nun fünf Kandidaturen: Ekkehard Doming tritt für die Grünen an, Bernd Lynack für die SPD, Thomas Seidler für die FDP, und die parteilose Evelin Wißmann wird von der CDU unterstützt.
fx
Das Verwaltungsgericht Hannover hat Ende der Woche die Klage eines 18 Jahre alten Mannes aus der Region Hannover gegen die Anordnung einer häuslichen Quarantäne abgelehnt. Wie das Gericht mitteilt, hatte er in der Nacht auf den 10. Juli eine volle Diskothek besucht, in der sich in der Zeit auch eine mit dem Coronavirus infizierte Person aufhielt. Es sei vor Ort zu sehr engem Kontakt zwischen vielen unterschiedlichen Menschen gekommen, und die infizierte Person habe sich in verschiedenen Bereichen des Lokals bewegt. Die Region Hannover hatte daraufhin in ihrer Funktion als Gesundheitsbehörde gegenüber sowohl dem Klagesteller also auch weiteren 1.115 BesucherInnen der Diskothek eine häusliche Quarantäne bis einschließlich dem 24. Juli verfügt.
Mit Antrag vom 21. Juli ersuchte der 18-Jährige nun vorläufigen Rechtsschutz, mit der Begründung, dass die Entscheidung nicht hinreichend begründet worden sei: Aus ihr gingen Ort und Zeit des Kontakts mit der Indexperson nicht hervor. Dieser Eilantrag wurde nun abgewiesen, und das Gericht erachtete die Begründung der Quarantäneverfügung als noch ausreichend. Selbst wenn die Begründung der Entscheidung im Hinblick auf die Angabe des Datums und des Ortes des Ansteckungsverdachts "defizitär" sein sollte, so handele es sich um einen heilbaren formellen Fehler, der die Entscheidung nicht rechtswidrig werden lasse.
Nach Aktenlage müsse davon ausgegangen werden, dass der junge Mann sich zeitgleich mit der infizierten Person in den Räumlichkeiten der Diskothek aufgehalten habe. Da diese Person am 12. Juli Corona-Symptome entwickelt habe, müsse nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft damit gerechnet werden, dass sie auch bereits 48 Stunden vor dem Auftreten erster Symptome - zum Zeitpunkt des Besuchs der Diskothek - infektiös gewesen sei. Der gleichzeitige Aufenthalt des Mannes und der Indexperson im selben Raum mit wahrscheinlich hoher Konzentration infektiöser Aerosole für mehr als zehn Minuten begründe nach den Erkenntnissen des Robert-Koch-Institutes unabhängig vom Abstand und Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ein erhöhtes Infektionsrisiko. In den sehr vollen Räumlichkeiten habe zudem keine Maskenpflicht bestanden und die Kontaktsituation sei durch die Bewegung der Besucherinnen und Besucher schwer zu überblicken. Deren Einstufung als enge Kontaktpersonen der Indexperson sei deshalb nicht zu beanstanden.
Diese Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig, dem 18-Jährigen steht das Rechtsmittel der Beschwerde zum Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht in Lüneburg zu.
fx
Angesichts wieder steigender Corona-Fallzahlen fordert das Land Niedersachsen ein baldiges Treffen von Bund und Ländern zur Beurteilung der Lage. Ein Sprecherin der Staatskanzlei sagte, man brauche schnell neue Maßstäbe, die unter anderem auch den Impffortschritt berücksichtigen. Es bestehe Handlungsbedarf, und Niedersachsen sei an einem abgestimmten Vorgehen gelegen.
Aktuell werde über mögliche Zwischenschritte zur Bekämpfung der Pandemie diskutiert. Berichte, dass die Inzidenz-Grenzen im Corona-Stufenplan einfach pauschal nach oben gesetzt werden sollen, wies die Sprecherin zurück. Mitte der neuen Woche solle eine Änderung der Corona-Verordnung in Kraft treten, die im Kern darauf abziele, noch stärker die eigentlichen Verursacher von Infektionen in den Blick zu nehmen.
Damit solle vermieden werden, dass bei weiter steigenden Inzidenzwerten bald wieder Bereiche von Einschränkungen betroffen würden, die nachweislich nichts zu dem Anstieg beigetragen haben. Dagegen sollen Einschränkungen für besonders infektionstreibende Bereiche verschärft werden - es sei etwa vorgesehen, Diskotheken, Clubs, Bars und Shisha-Einrichtungen bei einer Inzidenz über 10 zu schließen. Zugleich sollen Landkreise und kreisfreie Städte bei der Feststellung für den Wechsel in eine andere Inzidenz-Stufe mehr Handlungsspielraum erhalten.
Derzeit würden die Anstiege vor allem in der Altersgruppe der bis 29-Jährigen registriert. Dies hänge unter anderem mit den Öffnungsschritten der Landesregierung, mehr Feierlichkeiten in Diskotheken, der Delta-Variante des Coronavirus und mit einer zunehmenden Sorglosigkeit in dieser Altersgruppe zusammen. Staatskanzlei und Sozialministerium appellierten an die Menschen, sich dringend gegen Corona impfen zu lassen, hieß es abschließend.
fx
Schon eine Viertelstunde nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße ist heute ein 32 Jahre alter Hildesheimer von der Polizei gefasst und vorläufig festgenommen worden. Laut...
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...
Die Stadt Hildesheim sucht Interessierte, die an einem Langzeitprojekt zum Thema "Klimaneutrales Leben" teilnehmen wollen. Die Stadt ist eine von 30 Partnerkommunen des Projekts KliX³, das vom...
Im Hildesheimer Rathaus ist ab heute die Ausstellung „Interpretationen mit Farben“ zu sehen, mit Bildern aus der Volkshochschul-Klasse von Lioudmila Rybkina. Auf der Empore sind bis Ende September...
Die Führung des Fahrradverkehrs an der Kreuzung von Kurt-Schumacher-Straße und Konrad-Adenauer-Straße wird diese Woche verbessert. Wie die Stadt mitteilt, hat dieser Bereich bisher regelmäßig zu...
Wie die St. Nicolai-Kirche in Alfeld (siehe Meldung von gestern) ist auch die Marktkirche Hannover am Wochenende mit Graffiti beschmiert worden, und hier wurde außerdem ein Fenster mit einem Stein...
Am kommenden Wochenende ist in Bad Salzdetfurth das Garten- und Wellnessfest im Kurpark. Wie die Organisatoren mitteilen, findet es zum mittlerweile 13. Mal statt. Wie in den Vorjahren werden...
Das Theater für Niedersachsen startet am 25. August in seine neue Spielzeit. Unter dem Motto "Für eine neue Offenheit!" stehen dann 16 Premieren und drei Wiederaufnahmen an, hieß es bei der...
Die Stadt Hildesheim steht vor der Frage, ob und wie sie sich finanziell an der Sanierung des Gymnasiums Andreanum beteiligt. Dazu kommen diesen Donnerstag der Finanz- und Stadtentwicklungsausschuss sowie der Ortsrat...
Derzeit laufen polizeiliche Ermittlungen gegen einen 31 Jahre alten Mann aus dem Kreisgebiet, der letzte Woche mehrfach als Exhibitionist im Bereich um die Tonkuhle auf der Marienburger Höhe...
In dieser Woche werden die Arbeiten zur Umgestaltung des Ernst-Ehrlicher-Parks nach rund einem Jahr beendet. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, wird die Wiedereröffnung im Rahmen des „Tages der...
Gestern Abend hat ein Polizist in Gerzen bei Alfeld das Rätsel eines in einem Teich treibenden Gegenstands gelöst. Laut Bericht war dieser anscheinend aufgeblähte Gegenstand im Kluges Teich gegen...
Der Sonnen- und Hitzeschutz in Kitas und Schulen der Stadt Hildesheim ist Thema im Stadtentwicklungsausschuss an diesem Mittwoch. Die Verwaltung hat dafür eine Prioritätenliste vorgelegt, anhand...
Unbekannte Täter haben in der Alfelder Innenstadt die Fassade der St. Nicolai-Kirche mit mehreren Graffiti besprüht. Wie die Polizei mitteilt, beläuft sich der Schaden nach ersten Schätzungen auf...
In der Fußball-Oberliga hat der VfV 06 Hildesheim heute 2:0 gegen die zweite Mannschaft von Eintracht Braunschweig gewonnen. Die Tore fielen dabei bereits in der 9. und 18. Minute durch einen...