Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat die Integration von Flüchtlingen zur vordringlichsten Aufgabe erklärt. Wie er in seiner letzten Regierungserklärung sagte, stünden Staat und Gesellschaft auf dem Prüfstand. Als Maßnahmen zur Integration seien vermehrter sozialer Wohnungsbau, die Bildung in Kitas und Schulen, sowie die Erwachsenenbildung grundlegend.
Derzeit verzeichnen die Schulen in Niedersachsen rund 25.000 Kinder und Jugendliche, die nicht die deutsche Sprache sprechen. Es seien als Reaktion bereits 700 Sprachlernklassen eingerichtet worden. Die Sprachförderung sei wesentlich und solle weiter ausgebaut werden. Auch die Vermittlung der Werte des Grundgesetzes als Basis des Zusammenlebens sei laut Weil „enorm wichtig“.
Der Ministerpräsident forderte erneut, der Bund müsse weit mehr als das bisherige Viertel der Kosten zahlen und somit Städte und Kommunen bei der Integration unterstützen. Auch solle die Integration als Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern im Grundgesetz verankert werden.
jsl
Für den Schüleraustausch zwischen Hildesheim und der französischen Partnerstadt Angoulême im Juli gibt es noch freie Plätze.
Wie Stadtsprecher Dr. Helge Miethe mitteilte, sei daher die Anmeldefrist bis zum 18. März verlängert worden. Teilnehmen können Jugendliche, die seit mindestens anderthalb Jahren Französisch lernen.
Zunächst kommen die französischen Gäste vom 1. bis 12. Juli nach Hildesheim, der Gegenbesuch in Angoulême findet dann vom 30. September bis 13. Oktober statt. Die Jugendlichen wohnen bei Gastfamilien. Die Kosten betragen je nach Teilnehmerzahl maximal 400 Euro pro Schülerin oder Schüler. Anmeldeformulare gibt es bei den weiterführenden Schulen im Stadtgebiet oder unter www.hildesheim.de/frankreichaustausch.
cw
Das Ende des Stadtverkehrs Hildesheim (SVHI) würde für die Stadt hohe finanzielle Ausfälle bedeuten. Das sagte Stadtwerke-Chef Michael Bosse-Arbogast gegenüber Radio Tonkuhle. Erste Berechnungen im Unternehmen hätten Kosten von mindestens 10 Millionen Euro ergeben, um den SVHI abzuwickeln – es könnten aber auch 15 oder sogar 20 Millionen werden. Diese Kosten hätten die Stadtwerke als Mutterunternehmen zu tragen. Als Folge würde die jährliche Ausschüttung der Stadtwerke an die Stadt in Höhe von rund 2 Millionen Euro auf absehbare Zeit entfallen.
Für die Zukunft des Hildesheimer Busverkehrs läuft noch bis zum 24. März ein Vergabeverfahren, an dem sich offenbar auch eine Tochter der Deutschen Bahn mit einem eigenwirtschaftlichen Angebot beteiligen wird. Würde das von der zuständigen Landesnahverkehrsgesellschaft angenommen, wäre das das Ende des SVHI.
fx
Das Land Niedersachsen hat im Jahr 2015 im Tourismus einen neuen Übernachtungsrekord verbuchen können.
Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen mitteilt, wurden insgesamt 41,3 Millionen Übernachtungen in den Beherbergungsbetrieben und auf Campingplätzen mit jeweils 10 oder mehr angebotenen Betten oder Stellplätzen gebucht. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung von 2,2 Prozent. Auch die Zahl der Gäste erreichte im Jahr 2015 mit 13,4 Millionen einen neuen Höchststand. Den Angaben nach kamen knapp 1,5 Millionen ausländische Gäste nach Niedersachsen – die meisten von ihnen reisten aus den Niederlanden an. Beliebteste Reisegebiete sind dabei die Nordseeküste, Lüneburger Heide und die Ostfriesischen Inseln.
cw
Wegen Bauarbeiten wird von heute bis zum 18. März auf der A 7 in Richtung Kassel die Auf- und Abfahrt Rhüden voll gesperrt. Das teilt die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Bad Gandersheim mit.
Der Durchgangsverkehr auf der Autobahn ist von der Sperrung den Angaben nach nicht betroffen. Auf- und abfahrende Reisende in Fahrtrichtung Kassel werden gebeten, die Anschlussstellen Bockenem oder Seesen zu nutzen.
cw
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...